top of page

Melasma - Hyperpigmentierung im Gesicht 

Melasma - braune Flecken mit Peeling oder Laser behandeln

Ursachen:meist hormonell, anlagebedingte Pigmentstörung im Gesicht

Behandlungsdauer:15 – 60 Minuten, ca. 3 – 6 Monate

Behandlungsmethode:Bleichtherapie, UV-Schutz, Peelings, Mikrodermabrasion, Laser

Nachbehandlung:Hautpflege und Lichtschutz

Pigmentstörungen im Gesicht - braune Flecken häufig wegen Schwangerschaft

Grau-braune Pigmentflecken, die im Rahmen hormoneller Veränderungen vorwiegend im Bereich der Nase, Wangen, Stirn, Oberlippen und dem Kinn auftreten, werden Melasmen genannt. Diese Pigmentstörung lässt sich in 3 Erscheinungsformen unterteilen: Epidermale, dermale sowie gemischte Melasmen. Während die Pigmente bei epidermalen Melasmen in der oberflächlichen Hautschicht eingelagert sind, liegen sie bei dermalen Melasmen wesentlich tiefer und sind dadurch auch schwieriger zu entfernen. Bei gemischten Melasmen lagern die Pigmente sowohl in der oberflächlichen als auch in der tiefen Hautschicht. Melasmen sind in der Regel harmlos, doch beeinträchtigen sie das harmonische Hautbild oft erheblich. Die Haut wirkt ungleichmäßig und fleckig. Frauen sind deutlich häufiger von Melasmen (Hyperpigmentierung) betroffen als Männer.

Ursache

 

Melasmen treten bei Frauen häufig im Rahmen hormoneller Veränderungen wie einer Schwangerschaft, bei Einnahme der Anti-Baby-Pille oder bei Schilddrüsenfunktionsstörungen auf. Aus diesem Grund werden sie auch gerne als „Hormonflecken“ oder „Schwangerschaftsmaske“ bezeichnet. Neben hormonellen Veränderungen spielt auch die genetische Veranlagung eine Rolle. Ebenso können Kosmetika, phototoxische Substanzen oder eine hohe UV-Belastung das Auftreten von Melasmen begünstigen.

Behandlung

Melasmen können heutzutage mithilfe verschiedener therapeutischer Massnahmen effektiv behandelt werden. Vor jeder Behandlung sollte jedoch eine dermatologische Abklärung erfolgen, um mögliche Hormonstörungen oder bösartige Hautveränderungen als Ursache auszuschliessen. Je nach Befund, Hauttyp und Lokalisation werden zur Behandlung Fruchtsäure-Peelings, Lasertherapie und die Mikrodermabrasion eingesetzt. Die therapeutischen Massnahmen werden durch pigmentregulierende Cremes sowie antioxidative Seren mit hohen Wirkstoffkonzentrationen (Cosmeceuticals) ergänzt. Nach erfolgreicher Behandlung können Melasmen aufgrund hormoneller Einflüsse oder durch eine starke UV-Belastung jedoch wiederholt auftreten. Ein konsequenter, prophylaktischer Lichtschutz trägt sowohl zum Behandlungserfolg als auch zum Therapieerhalt maßgeblich bei.

Ergebnis

Nach erfolgreicher Behandlung zeigt sich ein gleichmässig pigmentiertes und harmonisches Hautbild. Die störenden bräunlichen Flecken sind verschwunden oder zumindest optisch deutlich aufgehellt.

Moderne Laserbehandlung ermöglicht viele Therapiemöglichkeiten

Der Einsatz moderner Lasersysteme hat die therapeutischen Massnahmen in den Bereichen Dermatologie und Ästhetische Medizin revolutioniert. Die damit einhergehenden neuen Behandlungsmethoden ermöglichen eine effektive und zugleich hautschonende Therapie von Hautveränderungen unterschiedlicher Art bei bestmöglichen Ergebnissen.

In den Händen eines erfahrenen Lasertherapeuten ist das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten breit gefächert.

Im Vergleich zu den bisher gängigen chirurgischen Eingriffen verspricht die moderne Lasertherapie eine schnelle, präzise und in der Regel narbenfreie Entfernung von Hautveränderungen. Die Behandlung erfolgt ambulant und kann in den meisten Fällen OHNE Narkose oder nur unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Mögliche Narkoserisiken, langwierige Heilungsprozesse und lange Ausfallszeiten bleiben dem Patienten erspart. Auch Risikopatienten, die sich aus gesundheitlichen Gründen der Belastung einer Operation nicht aussetzen dürfen, profitieren von den neuen Laserverfahren.

Was ist ein Laser?

Das Wort LASER steht für “Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation” und bedeutet in der Übersetzung soviel wie „Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlenemission“. Damit wird ein verstärkter und sehr energiereicher Lichtstrahl von definierter Wellenlänge beschrieben, dessen Wirkung auf seiner Umwandlung von Energie (Licht) in thermische Energie (Wärme) beruht.

Ein Laser arbeitet selektiv, d. h. er verstärkt nur das Licht einer genau definierten Wellenlänge. Diese gebündelte Lichtenergie dringt aufgrund ihrer spezifischen Wellenlänge nur in die zu behandelnden Strukturen des Gewebes ein, OHNE die umliegende Haut dabei zu verletzten. Diese besondere Eigenschaft der unterschiedlichen Laserverfahren ermöglicht das präzise, effektive und aufgrund der geringen Gewebeschädigung schonende Abtragen von Hautveränderungen jeglicher Art.

Je nach Art und Umfang der Hautveränderung kommen unterschiedliche Laserverfahren zum Einsatz. Mithilfe dieser Lasersysteme können störende Hautveränderungen wie beispielsweise Warzen, Muttermale und Pigmentstörungen, Gefässveränderungen wie Besenreiser, Couperose und Feuermale oder auch Tätowierungen und Permanent Make-up entfernt werden.

bottom of page